Vitamin D

Die Vorteile von Vitamin D3

Geschrieben von

Science in Sport Team

5 Minuten
Teilen Sie

Überblick über Vitamin D und seine Synthese 

Science in Sport Vitamin D3 ist mit 1000iu Vitamin D3 pro Tablette formuliert. Vitamin D gehört zu den fettlöslichen Vitaminen. Es gibt zwei Verbindungen in dieser Gruppe, Ergocalciferol (Vitamin D2) und Cholecalciferol (Vitamin D3).  

Die Vitamine D2 und D3 können als Prohormone betrachtet werden, da sie keine nennenswerte Bioaktivität haben, bis sie in ihre aktive Form (1,25[OH]D) umgewandelt werden. 

Die positiven Wirkungen von Vitamin D hängen von der späteren Verfügbarkeit von 25[OH]D* im Blut ab; daher sollte das Ziel der Supplementierung darin bestehen, einen Mangel auszugleichen und den 25[OH]D-Spiegel im Blut auf normale Werte anzuheben. 

Es wird davon ausgegangen, dass die Einnahme von Vitamin D3 den 25[OH]D-Spiegel im Blut effektiver erhöht als Vitamin D2 (1), was bedeutet, dass man bei der Wahl eines Nahrungsergänzungsmittels auf diese spezielle Form achten sollte. 

  *25[OH]D ist das Vitamin, in das Vitamin D2 und D3 zuerst in der Leber umgewandelt werden. 

Vorteile von Vitamin D3

Durch Sonneneinstrahlung und Synthese über die Haut kann unser Körper Vitamin D3 auf natürliche Weise produzieren. Ein Mangel an Vitamin D3 ist jedoch sowohl in der Allgemeinbevölkerung als auch bei Sportlern weit verbreitet (2).  

Dies kann folgende Gründe haben:

  • Leben in sehr nördlichen oder südlichen Breitengraden 
  • Ausbildung in der Halle 
  • Das Tragen von Schutzkleidung 
  • Die Anwendung von Sonnenschutzmitteln 
  • Bewusstes Vermeiden von Sonneneinstrahlung 

All diese Faktoren verringern die Sonneneinstrahlung, die der Körper benötigt, um Vitamin D3 zu synthetisieren, daher kann es sinnvoll sein, es zu ergänzen.  

Die Einnahme vonVitamin D3wird mit einer Reihe von gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, wie z. B: 

  • Optimierung der Muskelfunktion 
  • Remodellierung, Erhaltung der Knochengesundheit  
  • Stärkung des Immunsystems und Minimierung des Infektionsrisikos 

Muskelfunktion 

 Eine der Funktionen des Trainings ist es, einen Reiz auf den arbeitenden Muskel auszuüben, der den Muskel belastet und Muskelschäden verursacht. Der Prozess der Reparatur und des Umbaus des Muskels führt zu positiven Anpassungen und einer verbesserten körperlichen Leistung. 

Es hat sich gezeigt, dass die Einnahme von Vitamin D3 den Muskelumbau beeinflussen kann (3). Außerdem wird vermutet, dass sich ein Vitamin-D-Mangel negativ auf die Muskelleistung auswirkt (4), und es wurde festgestellt, dass sich die sportliche Leistung durch eine Vitamin-D3-Supplementierung verbessert (4, 5). 

Knochengesundheit 

Vitamin D unterstützt die Kalziumaufnahme und -verwertung im Körper, was bedeutet, dass eine Vitamin-D-Supplementierung eine Rolle für die Knochengesundheit spielen kann. Der Knochen ist ein aktives Gewebe im Körper, und Aktivitäten mit hoher Belastung bieten den Anreiz, die Knochengesundheit zu erhalten, indem sie die maximale Knochenmineraldichte fördern. Sportlerinnen und Sportler, die keine Gewichte tragen, wie z. B. Radfahrerinnen und Radfahrer, haben jedoch ein erhöhtes Risiko für eine niedrige Knochenmineraldichte und eine daraus resultierende schlechte Knochengesundheit. Es wird angenommen, dass sich eine Vitamin-D-Supplementierung positiv auf die Knochendichte auswirkt (6). 

Immunfunktion 

Vitamin D spielt auch eine wichtige Rolle im Immunsystem: Die Aktivierung einiger Immunzellen wird durch den zirkulierenden Vitamin-D-Spiegel reguliert (3).  

Sport kann das Krankheitsrisiko erhöhen und die Prävalenz von Infektionen der oberen Atemwege (URTI) ist bei Ausdauersportlern höher (7).   

In ausdauertrainierten Populationen führte ein Vitamin-D-Mangel zu mehr Episoden von Infektionen der oberen Atemwege und mehr URTI-Symptomtagen (8). Außerdem wurde gezeigt, dass eine Vitamin-D3-Supplementierung im Vergleich zu einer Placebo-Studie einen Rückgang von IL-5 verhindert (9). Da IL-5 eine Zelle des Immunsystems ist, die vor Viren und bakteriellen Infektionen schützt, unterstützt dieses Ergebnis die Annahme, dass Vitamin D3 eine Rolle bei der Unterstützung der Immunfunktion spielen könnte. 

Vitamin D auf einen Blick

  • Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin, und Vitamin D3 kann durch Sonneneinstrahlung oder über die Nahrung synthetisiert werden. 
  • Da die Sonneneinstrahlung für die Vitamin-D3-Synthese von entscheidender Bedeutung ist, kann es zu saisonalen Mängeln kommen. Besondere Aufmerksamkeit sollte Sportlern gewidmet werden, die in geschlossenen Räumen, in nördlichen Breitengraden oder während der Wintermonate trainieren.
  • Vitamin D spielt eine Rolle bei der Reparatur und dem Umbau der Muskeln, der Knochengesundheit und der Immunfunktion
  • Sportler haben oft einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel, und die Vorteile einer Nahrungsergänzung zeigen sich bei der Behebung eines Mangels, wobei in den zitierten Studien Dosierungen im Bereich von 2000-5000 IE pro Tag verwendet wurden 

Referenzen:

1. Barker, T., Martins, T. B., Hill, H. R., Kjeldsberg, C. R., Henriksen, V. T., Dixon, B. M., ... & Weaver, L. K. (2012). Unterschiedliche Dosen von Vitamin D halten Interleukin-5 aufrecht, ohne die Kraft der Skelettmuskulatur zu verändern: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie an Erwachsenen mit ausreichend Vitamin D. Ernährung & Stoffwechsel, 9(1), 16.

2. Friedl, C., & Zitt, E. (2017). Vitamin-D-Prohormone in der Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung. International Journal of Nephrology and Renovascular Disease, 10, 109.

3. Close, G. L., Leckey, J., Patterson, M., Bradley, W., Owens, D. J., Fraser, W. D., & Morton, J. P. (2013). Die Auswirkungen einer Vitamin D3-Supplementierung auf die 25 [OH] D-Gesamtkonzentration im Serum und die körperliche Leistungsfähigkeit: eine randomisierte Dosis-Wirkungs-Studie. Br J Sports Med, 47(11), 692-696.

Owens, D. J., Allison, R., & Close, G. L. (2018). Vitamin D und der Sportler: Current Perspectives and New Challenges. Sportmedizin, 1-14.

4. Close, G. L., Russell, J., Cobley, J. N., Owens, D. J., Wilson, G., Gregson, W., ... & Morton, J. P. (2013). Bewertung der Vitamin-D-Konzentration bei nicht supplementierten Profisportlern und gesunden Erwachsenen während der Wintermonate in Großbritannien: Auswirkungen auf die Funktion der Skelettmuskulatur. Zeitschrift für Sportwissenschaften, 31(4), 344-353.

5. Wyon, M. A., Koutedakis, Y., Wolman, R., Nevill, A. M., & Allen, N. (2014). Der Einfluss einer Vitamin-D-Supplementierung im Winter auf die Muskelfunktion und das Auftreten von Verletzungen bei Elite-Balletttänzern: eine kontrollierte Studie. Zeitschrift für Wissenschaft und Medizin im Sport, 17(1), 8-12.

6. Neal, S., Sykes, J., Rigby, M., & Hess, B. (2015). Ein Überblick und eine klinische Zusammenfassung von Vitamin D in Bezug auf die Knochengesundheit und die sportliche Leistung. Der Arzt und die Sportmedizin, 43(2), 161-168.

7. Hausswirth, C., Louis, J., Aubry, A., Bonnet, G., Duffield, R., & Le Muer, Y. (2014). Belege für gestörte Schlafmuster und erhöhte Krankheitsanfälligkeit bei funktionell überforderten Ausdauersportlern. Medizin und Wissenschaft in Sport und Bewegung.

8. He, C. S., Handzlik, M. K., Fraser, W. D., Muhamad, A. S., Preston, H., Richardson, A., & Gleeson, M. (2013). Einfluss des Vitamin-D-Status auf das Auftreten von Atemwegsinfektionen und die Immunfunktion während eines 4-monatigen Wintertrainings bei Ausdauersportlern. Exerc Immunol Rev, 19, 86-101.

Geschrieben von
Science in Sport Team
Science in Sport Team
Wir bieten erstklassiges Wissen, Einblicke in die Elite und Produktempfehlungen, um optimale Leistungslösungen für alle Athleten in einer Vielzahl von Ausdauersportarten anzubieten.
Link kopieren