DIE BEDEUTUNG VON ERHOLUNGSLÄUFEN BEIM MARATHONTRAINING Geschrieben von Science in Sport Team 2 MinutenTeilen Sie Wenn du neu im Marathontraining bist, machst du häufig den Fehler zu glauben, dass jeder Trainingslauf, den du absolvierst, anspruchsvoll sein sollte. Das ist nicht der Fall. Dein hartes Training muss durch Erholungsläufe in leichtem Tempo ergänzt werden, um einen effektiven, beständigen Trainingsblock zu gewährleisten. Lies weiter und erfahre, warum. DIE WISSENSCHAFT Erholungsläufe sind eine wichtige Trainingsmethode für dein aerobes Energiesystem und ein entscheidendes physiologisches Element, wenn es darum geht, beim Marathon dein Bestes zu geben. Wenn du in einem Erholungstempo läufst, erhöht sich der Blutfluss zu den Muskeln, wodurch mehr Sauerstoff zu den arbeitenden Muskeln transportiert wird. Indem mehr Blut ein- und ausgeht, funktionieren deine Körpersysteme besser. Dieser aerobe Prozess transportiert Nährstoffe wie Aminosäuren zu den Muskeln, die wiederum dazu beitragen, mikroskopisch kleine Schäden an den Muskelfasern zu reparieren. Außerdem musst du deinem Körper ausreichend Zeit zur Erholung gebens damit du die Anpassungen vornehmen kannst. Wenn dein Körper ständig darum kämpft, sich von intensivem Training zu erholen, hat er keine Zeit, sich vollständig zu erholen, was das Muskelwachstum und die Herzhypertrophie (erhöhte Herzmuskelstärke) behindert. DIE BEDEUTUNG VON EIWEISS FÜR DIE WEITERE ERHOLUNG Aminosäuren sind die "Bausteine" des Proteins, das ein wichtiger Makronährstoff für das Muskelwachstum und die Muskelreparatur ist. Während des Trainings werden deine arbeitenden Muskelfasern beschädigt, um Energie freizusetzen. Deshalb ist es wichtig, dass du nach dem Training deinen Proteinbedarf deckst, da dies ein wichtiger Makronährstoff für das Muskelwachstum und die Muskelreparatur ist. Das bedeutet, dass deine Muskeln nicht nur besser repariert werden, sondern auch stärker werden. Eine gute Möglichkeit, diesen Bedarf zu decken, ist die Verwendung von REGO Rapid Recovery Pulver innerhalb von 30 Minuten nach dem Training, denn es versorgt deine Muskeln mit 20 g Protein, 22 g Kohlenhydraten und anderen wichtigen Makro- und Mikronährstoffen. Eine alternative, bequemere Methode, wenn du wenig Zeit hast, ist ein SiS Protein Bar - ein leckerer, zuckerarmer Riegel mit 20 g Eiweiß. VOLUME Das Trainingsvolumen ist eines der wichtigsten Merkmale des Marathontrainings, da die aerobe Entwicklung für die Leistung so wichtig ist. Ohne leichte Erholungsläufe zwischen harten Trainingseinheiten ist das Gesamtvolumen viel geringer, da dein Körper einfach nicht in der Lage ist, ein hohes Volumen bei hoher Intensität zu bewältigen und Anpassungen vorzunehmen. Je besser die aerobe Basis, desto mehr Kapazität hast du, um schneller und länger zu laufen. PSYCHOLOGISCHE VORTEILE Erholungsläufe können auch gut für unseren Geist sein. Anstatt dich ständig darauf zu konzentrieren, deine Trainingseinheiten zu absolvieren, solltest du deinem Geist eine Verschnaufpause gönnen und die Endorphine genießen, die durch die absolvierten Kilometer entstehen. Nutze die gelaufenen Kilometer, um dich zu entspannen und Stress abzubauen, und beuge so mentalem Burnout vor. Da leichte Läufe für alle angenehm sind, eignen sie sich auch hervorragend, um sie mit Freunden zu unternehmen. Schnapp dir deinen Laufpartner und erlebt den Nervenkitzel gemeinsam! WANN SOLLTEST DU DEINEN ERHOLUNGSLAUF MACHEN? Erholungsläufe sollten am besten am Tag nach einer harten Trainingseinheit absolviert werden. Sie erhöhen die Durchblutung und damit die Sauerstoffzufuhr zu deinen müden Muskeln und fördern die Erholung. Erholungsläufe werden auch häufig zu Beginn eines Trainingsblocks, in der "Aufbauphase", durchgeführt. Das sind die ersten Wochen des Trainings, in denen dein Körper noch nicht bereit ist, intensive Einheiten zu absolvieren. MIT WELCHEM TEMPO SOLLTEST DU LAUFEN? Erholungsläufe sollten immer in einem leichten Tempo durchgeführt werden. Es sollte dir nicht schwer fallen, dich zu unterhalten, und du solltest nicht außer Atem sein. Wenn du ins Schwitzen gerätst und dich atemlos fühlst, musst du dein Tempo reduzieren. Eine andere Möglichkeit, um zu überprüfen, ob du langsam genug läufst, ist, deine Herzfrequenz zu überwachen und sicherzustellen, dass du mit 70-75% deiner maximalen Herzfrequenz läufst. WANN SOLLTEST DU FÜR DEINE ERHOLUNGSLÄUFE TANKEN? Erholungsläufe können unterschiedlich lang sein, und dein Tankplan hängt von diesem Faktor ab. Wie immer sollte die Kohlenhydratzufuhr vor dem Training erhöht werden, um deine arbeitenden Muskeln mit mehr Glukose zu versorgen, die in Muskelglykogen umgewandelt und zur Energiefreisetzung genutzt wird. Die Leichtigkeit eines Erholungslaufs bietet eine großartige Gelegenheit, andere Formate der Energiezufuhr auszuprobieren als Gel und Getränkemischungen, die normalerweise im Training für längere, intensivere Einheiten konsumiert werden. SiS GO Energy Bakes sind ein großartiger Snack vor dem Training, der deinen Körper mit 30 g Kohlenhydraten versorgt, oder du kannst die GO Energieriegelprobieren, die es in 6 verschiedenen leckeren Geschmacksrichtungen gibt. Wenn du dich bei deinem nächsten Erholungslauf fragst, warum du so langsam läufst, kennst du die Gründe dafür und weißt, dass die Wissenschaft dahinter steht. Manchmal muss man langsam laufen, um schneller zu werden! Geschrieben von Science in Sport Team Science in Sport Team Wir bieten erstklassiges Wissen, Einblicke in die Elite und Produktempfehlungen, um optimale Leistungslösungen für alle Athleten in einer Vielzahl von Ausdauersportarten anzubieten. Weitere Artikel des Autors