Paper to Podium ist unsere neue Podcast-Reihe, in der wir Ihnen zeigen, wie Sie sich so ernähren, trainieren und Ergebnisse erzielen können, wie es Ihre Lieblingssportler tun. Die Co-Moderatoren Charlie Webster und Professor James Morton sprechen in jeder Folge mit anderen Gästen - von Weltklasse-Athleten bis zu weltbekannten Experten - über Sportwissenschaft und Ernährung. In unserer ersten Folge geht es um Gewichtsmanagement und Mentalitätsmanagement. Schalten Sie hier ein. In diesem Blogbeitrag finden Sie die wichtigsten Erkenntnisse, die Sie umsetzen können, um Ihre Ziele zu erreichen. Unser erster Gast ist Professor Steve Peters, ein beratender Psychiater, der sich auf die Funktionsweise des menschlichen Geistes spezialisiert hat. Haben Sie schon einmal vom "Schimpansen-Paradoxon" oder "Ihrem inneren Schimpansen" gehört? Steve hat diese Begriffe geprägt. Geraint Thomas ist unser nächster Gast. Geraint ist Tour-de-France-Sieger und zweifacher Olympiasieger und hat von 2015 bis 2019 eng mit James an seiner Ernährung und Leistung gearbeitet. Unser letzter Gast in dieser Woche ist Dr. Trent Stellingwerff, ein angesehener Experte auf dem Gebiet der Sportwissenschaft. Wenn Sie Ihr Gewicht in den Griff bekommen wollen, ist der erste Schritt die Kontrolle Ihrer Gedanken. Konzentrieren Sie sich in erster Linie auf Ihre Denkweise. Steve meint, der Verstand bestehe aus drei Teilen: dem Menschen, dem Schimpansen und dem Computer. Der menschliche Teil ist bewusst, der Schimpanse ist der unbewusste Teil deines Verstandes, der dich beschützen will, und der Computer berät diese beiden Systeme. Wenn Sie etwas wie Angst empfinden, fragen Sie sich: Will ich dieses Gefühl haben? Wenn die rationale Antwort "Nein, ich will das nicht" lautet, dann ist Ihr innerer Schimpanse dafür verantwortlich, dass Sie sich so fühlen. Beherrschen Sie Ihren inneren Schimpansen. Wenn eine Emotion Ihnen nicht nützt, legen Sie sie ab. Wenn sie es tut, nutzen Sie sie zu Ihrem Vorteil. Träumen ist eine Form der Planung. Was wollen Sie erreichen? Träumen Sie davon und planen Sie dann, wie Sie es erreichen können. Planen Sie im Voraus. Dazu gehört auch, Hürden, Hindernisse und Fallstricke aufzuzeigen - seien Sie sich dieser bewusst und steuern Sie den Schimpansen. Die Beziehung, die wir zu unserem Verstand und unserem inneren Schimpansen haben, wirkt sich auf unsere Beziehung zum Essen, zum Essen und zu unserem Körper aus. Wenn Sie Ihren Verstand kontrollieren, können Sie auch Ihre Handlungen kontrollieren. Kräfte bündeln. Schließen Sie sich mit jemandem zusammen, ermutigen und unterstützen Sie sich gegenseitig. Engagieren Sie sich gemeinsam mit einer anderen Person für Ihr Training und lassen Sie sich gegenseitig inspirieren und zur Rechenschaft ziehen. Mit Unterstützung ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Sie Erfolg haben. Erinnern Sie sich an das, was Sie ausmacht. Beginnen Sie mit dem großen Bild - wird das, was heute passiert, in einem Jahr noch von Bedeutung sein? Lernen Sie Ihren Körper kennen und erfahren Sie Ihre Grenzen. Achten Sie darauf, wie Kohlenhydrate, Eiweiß und Salz auf Sie wirken. Dankt Ihnen Ihr Körper, wenn Sie regelmäßig essen? Reagiert er gut auf intermittierendes Fasten? Ist Ihnen bewusst, wie schnell Ihr Körper Kohlenhydrate als Brennstoff verbrennt? Leidet Ihre Leistung, wenn Sie besonders schlank sind? Geraint rät Ihnen, dies selbst herauszufinden. Machen Sie Fehler und lernen Sie aus ihnen. Der beste Weg, um zu lernen, wie Sie sich richtig ernähren, ist zu verstehen, wie Ihr Körper funktioniert. Konzentrieren Sie sich weniger auf das Endziel, sondern kümmern Sie sich um die Details. Kümmern Sie sich während der gesamten Reise um sich selbst. Anstatt in Bezug auf Ihre Ernährung oder Ihr Training in die Extreme zu gehen, sollten Sie konsequent an Ihren Zielen arbeiten. Konzentrieren Sie sich auf kleine Ziele auf dem Weg dorthin! Und vergessen Sie nicht, für alle Etappen der Reise zu planen. Die ersten Stunden nach dem Training sind ausschlaggebend für Ihre Leistung am nächsten Tag, also vergessen Sie nicht, Ihre Energiezufuhr für diese Zeit zu planen. Hart trainieren, gut essen. Jeder Mensch reagiert anders auf Training und Ernährung. Eine Gewichtsabnahme kann sich positiv auf die Leistung auswirken, aber extreme Ernährungsgewohnheiten wie eine konstant niedrige Kalorienzufuhr können viele negative Auswirkungen haben. Dies gilt insbesondere, wenn Sie regelmäßig trainieren (mehr als 5 Stunden pro Woche) und einen arbeitsreichen Lebensstil führen. Sportler müssen nicht das ganze Jahr über ein "Kampfgewicht" haben - es ist nicht notwendig, immer in Topform zu sein. Pflegen Sie eine gesunde Beziehung zum Essen. Der beste Rat, den wir Ihnen geben können, ist, Ihre Einstellung zum Essen zu ändern. Wenn Sie das nicht tun und zu extrem werden, wirkt sich das auf Ihren Hormonspiegel aus und kann den Schlaf beeinträchtigen, was oft zu Reizbarkeit, Müdigkeit und mangelndem Wohlbefinden führt. Mit einem Coach erzielen Sie die besten Ergebnisse. Wenn Sie einen Coach haben, der Sie bei jedem Schritt begleitet, können Sie Ihre Leistung maximieren. Treibstoff für die erforderliche Arbeit. Sie trainieren nicht jeden Tag das Gleiche, warum also jeden Tag das Gleiche essen? Richten Sie Ihre Ernährung danach aus, was Sie in den nächsten 2-3 Tagen tun werden. Tanken Sie an den Tagen vor schwierigen Trainingseinheiten viel und reduzieren Sie Ihre Nahrungsaufnahme an leichteren Tagen. So haben Sie die besten Voraussetzungen, um das Training zu genießen und Ihr Bestes zu geben. Sie müssen das Rad nicht neu erfinden, um das Beste aus Ihrem Training herauszuholen, sich gut zu fühlen und Ihr Gewicht und Ihre Einstellung zu kontrollieren. Lernen Sie Ihren Körper kennen, gehen Sie beim Training oder bei der Ernährung nicht ins Extreme und denken Sie zweimal darüber nach, was die kleine Stimme in Ihrem Kopf Ihnen sagt - ist es Ihr innerer Schimpanse? Geschrieben von Julia Deufel - Redakteurin und Beraterin Julia betreibt ihre eigene Marketingberatung und arbeitet mit Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen in den Bereichen Bildung, Ernährung, Fitness und Kunst zusammen. Außerdem unterrichtet sie eine von ihr entwickelte Mischung aus HIIT und Pilates und ist eine begeisterte Indoor-Radfahrerin. Julia ist eine Verfechterin des effektiven Altruismus und glaubt an die Kraft des Sports, Leben zu verändern.