Die Kombination von Maltodextrin und Fructose ist der Schlüssel zu Beta Fuel. Diese Kombination ermöglicht eine verbesserte Kohlenhydratzufuhr und -verwertung während des Trainings und minimiert gleichzeitig Magen-Darm-Probleme.
Das neue Beta Fuel-Sortiment bietet eine Vielzahl von Leistungslösungen mit Pulvern, Gelen und Kauriegel, aus denen du deine ultimative Ernährungsstrategie zusammenstellen können. Unsere neue Formel verwendet ein optimiertes Verhältnis von Maltodextrin zu Fructose und bietet eine wissenschaftlich fundierte Komplettlösung für Triathleten.
Dieses neue Verhältnis von Maltodextrin zu Fructose von 1:0,8 (vorher 2:1) hat sich bewährt:
- Erhöhung der gesamten exogenen Kohlenhydrat-Oxidation um 17 %
- Steigerung der durchschnittlichen Ausgangsleistung bei 10 maximalen Sprintbelastungen um 3 %
- Erhöhung des Anteils aufgenommener Kohlenhydrate, die oxidiert werden, von 62 % (Verhältnis 2:1) auf 74 % (Verhältnis 1:0,8)
- Verringerung der Symptome von Völlegefühl und Übelkeit im Vergleich zum Verhältnis 2:1
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das neue Beta Fuel-Sortiment durch die Bereitstellung dieser beiden unterschiedlichen Kohlenhydratformen funktioniert, die gleichzeitig absorbiert werden können. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da der Transport von Nährstoffen durch die Darmwand ein mengenbegrenzender Faktor für die Kohlenhydratoxidation während des Sports ist.
Bedeutung der Ernährung während des Triathlons
Schwimmen, Radfahren und Laufen in mehreren Distanzen stehen zur Auswahl. Triathlon kann allein ein komplexer Sport sein, ohne seine vierte Disziplin zu berücksichtigen – Ernährung.
Bei einer ausgewogenen Ernährung kann dein Körper nur für etwa 90–120 Minuten Training genug Kohlenhydrate speichern. Standard-Triathlons (olympisch), mittlere Triathlons (70,3) und volle Triathlons (140,6) nehmen diese Zeit in Anspruch.
Das bedeutet, dass du bei all diesen Distanzen deine Tankstrategie berücksichtigen musst.
Vor dem Wettkampf kann es sich lohnen, Strategien zum Aufladen von Kohlenhydraten in Betracht zu ziehen (absichtlich mehr Kohlenhydrate in den Tagen vor dem Wettkampf zu sich zu nehmen), aber vor allem musst du deine Kohlenhydrataufnahme während des Trainings berücksichtigen, sowohl was du zu dir nimmst als auch wann.
Es wird empfohlen, während des Ausdauertrainings (mehr als 2,5 Stunden) 80–120 Gramm Kohlenhydrate pro Stunde zu sich zu nehmen, um den Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten und Ermüdung vorzubeugen.
Wenn du es nicht gewohnt bist, so viele Kohlenhydrate während des Trainings zu konsumieren, ist es eine gute Idee, es auszuprobieren, um sicherzustellen, dass der Körper dazu in der Lage ist. Es kann sein, dass du die Kohlenhydratmenge schrittweise aufbauen musst, so wie du es auch beim Aufbau deines Trainings tun würdest.
Beta Fuel während eines Triathlons
Die neue, verbesserte Beta Fuel-Rezeptur ermöglicht es dir, deine Kohlenhydratzufuhr auf ca. 80–120 Gramm pro Stunde zu erhöhen, da das Verhältnis von Maltodextrin und Fructose 1:0,8 beträgt. Dies unterstützt deine Leistung, indem es Magen-Darm-Beschwerden minimiert und eine schnellere Aufnahme ermöglicht.
Die Kombination von zwei verschiedenen Kohlenhydratformen, Maltodextrin und Fruktose in Beta Fuel ist der Schlüssel. Im Laufsport hat sich gezeigt, dass eine Kombination von verschiedenen Kohlenhydraten im Vergleich zu einer einzelnen Kohlenhydratform die Laufleistung verbessert.
Wie bereits erwähnt, hat sich gezeigt, dass das Verhältnis 1:0,8 im Vergleich zum Verhältnis 2:1 die Symptome von Völlegefühl und Übelkeit im Magen reduziert, was in Anbetracht der Magen-Darm-Probleme, über die beim Triathlon häufig berichtet wird, sehr gut ist.
Aber wie nimmst du die Nahrung am besten während eines Triathlons auf? Nun, der Vorteil des Triathlons sind die drei Disziplinen, und du kannst deine Ernährung für jede Disziplin anpassen.
Schwimmen
Während des Schwimmens entscheiden sich die meisten aus offensichtlichen Gründen dafür, keine Nahrung zu sich zu nehmen (matschige Nahrung will niemand!), aber es ist trotzdem machbar. Du kannst entweder ein Gel kurz vor dem Start des Triathlons einnehmen oder, obwohl die meisten das nicht tun, wenn du das Gefühl hast, dass du während des Schwimmens Nahrung zu dir nehmen musst, kannst du ein Beta Fuel Gel unten im Ärmel deines Neoprenanzugs verstauen. Du musst anhalten und Wasser treten, um es zu konsumieren, aber es ist eine Option, wenn nötig.
Fahrrad fahren
Die Fahrraddisziplin ist wohl die beste Gelegenheit, während eines Triathlons Nahrung zu sich zu nehmen. Mit deinem Fahrrad kannst du deine Nahrung ganz einfach mitnehmen. Es ist wichtig, mit dem Tanken zu beginnen, bevor du dich müde fühlst. Es ist üblich, innerhalb der ersten 10 Minuten nach dem Fahrradfahren mit dem Verzehr zu beginnen.
Fahrradboxen/Fahrradtaschen an den oberen Rohren oder Taschen in Trikots eignen sich hervorragend zur Aufbewahrung von Beta Fuel-Gelen und -Kauriegeln, die dir verschiedene Texturen zum Verzehr bieten. Du kannst auch 2–3 Flaschen auf deinem Fahrrad lagern (je nach Modell und Größe), die Beta Fuel-Pulver in einem Geschmack deiner Wahl enthalten. Das Pulver enthält auch Natrium, das die Hydratation während des gesamten Triathlons unterstützt.
Laufen
Du hast es bis zum Lauf geschafft. Die Energieversorgung für das Laufens ist eine häufige Herausforderung und von Sportler zu Sportler unterschiedlich. Manche können ihre Ernährungsstrategie bis ins Ziel fortführen, während andere Athleten (insbesondere während eines Triathlons mit normaler Distanz) sich darauf konzentrieren, ihre gesamte Nahrung während des Radabschnitts des Triathlons zu konsumieren.
Für alle, die Gele konsumieren möchten, ist das Beta Fuel-Gel mit Nootropika eine leistungsstarke Ergänzung für den letzten Schub zum Ziel. Nootropika sind Substanzen, die die kognitive Leistung steigern können und dir den mentalen Auftrieb geben, den du vielleicht brauchst, besonders in den letzten Phasen des Trainings.
Beta Fuel-Strategie
Bei einem Standard-Streckentriathlon von ca. 2 Stunden und 30 Minuten mit dem Ziel, 80–120 g Kohlenhydrate pro Stunde (insgesamt 200–300 g) zu verbrauchen, könntest du die Beta Fuel-Reihe in folgendem Format verwenden:
Disziplin, Beta Fuel Option & Kohlenhydratmenge
Schwimmen 1500 m – 1 x Beta Fuel-Gel in Erdbeere & Limette, bevor du ins Wasser gehst – 40 Gramm
Fahrrad – 40 km – 1 x 500-ml-Flasche mit Beta Fuel-Pulver in der Geschmacksrichtung Rote Beere, 2 x Beta Fuel-Kauriegel, je einer in den Geschmacksrichtungen Zitrone und Orange – 80 Gramm (40 g pro Riegel – 7 g pro Kauvorgang)
Laufen – 10 km – 1 x Beta Fuel-Gel mit Nootropika in Zitronen- & Limettengeschmack – 40 Gramm
Dies würde insgesamt 240 Gramm Kohlenhydrate über den Standard-Streckentriathlon ergeben. Dies bietet eine vielseitige Ernährungslösung in verschiedenen Formaten, Geschmacksrichtungen und Texturen, während die Qualität deiner Nahrung erhalten bleibt, damit du nach besten Kräften trainieren oder Rennen fahren kannst.
Übung macht den Meister, wenn es um Ernährungsstrategien für den Triathlon geht. Nutze deine Trainingseinheiten, um die Rennintensität und den Verbrauch von Energienahrung zu simulieren. Die individuellen Anforderungen variieren je nach Körpergewicht und es kann einige Zeit in Anspruch nehmen, bis diese Kohlenhydratmenge verbraucht ist.
Wir empfehlen dir, deine Ernährung während des Trainings zu üben, um die optimale Menge für dich zu finden.
Weitere Informationen zum Beta Fuel-Sortiment findest du HIER
Quellenangaben:
Currell, K., & Jeukendrup, A. (2008). Superior endurance performance with ingestion of multiple transportable carbohydrates. Medicine+ Science in Sports+ Exercise, 40(2), 275.
Jeukendrup A.E. Carbohydrate feeding during exercise. Eur. J. Sport Sci. 2008;8:77–86. doi: 10.1080/17461390801918971.
Jeukendrup, A. E. (2013). Nutrition for endurance sports: marathon, triathlon, and road cycling. Food, Nutrition and Sports Performance III, 99-108.
Jeukendrup, A. E., Jentjens, R. L., & Moseley, L. (2005). Nutritional considerations in triathlon. Sports Medicine, 35(2), 163-181.
Jeukendrup, A.E. (2010). Carbohydrate and exercise performance: the role of multiple transportable carbohydrates. Current Opinion in Clinical Nutrition & Metabolic Care. Jul;13(4):452-7.
O’Brien, W. J., Stannard, S. R., Clarke, J. A., & Rowlands, D. S. (2013). Fructose–maltodextrin ratio governs exogenous and other CHO oxidation and performance. Medicine & Science in Sports & Exercise, 45(9), 1814-1824.
O’Brien, W. J. & Rowlands, D. S. (2011). Fructose-maltodextrin ratio in a carbohydrate-electrolyte solution differentially affects exogenous carbohydrate oxidation rate, gut comfort, and performance. American Journal of Physiology-Gastrointestinal and Liver Physiology, 300(1), G181-G189.
Rowlands, D. S., & Houltham, S. D. (2017). Multiple-Transportable Carbohydrate Effect on Long-Distance Triathlon Performance. Medicine and science in sports and exercise, 49(8), 1734-1744.
Wallis, G.A., Rowlands, D.S., Shaw, C., Jentjens, R.L., Jeukendrup, A.E. (2005). Oxidation of combined ingestion of maltodextrins and fructose during exercise. Medicine & Science in Sports & Exercise. Mar;37(3):426-32.